Donnerstag, 22. Juni 2017
Kann Bildung glücklich machen? - Glück kann man nicht machen, sondern nur erleben
Dr. phil Dr. rer. nat. Walter von Lucadou
Es ist üblich geworden, dass Eltern bereits um Vorschulalter beginnen, die Karriere ihrer Kinder zu planen, um ihnen in der immer schwieriger werdenden Arbeitswelt rechtzeitig Chancen zum sozialen Aufstieg oder Erhalt zu sichern. Sie wollen, dass ihre Kinder erfolgreich und glücklich sind. Kann also Bildung glücklich machen?
Nach dem Philosophen Immanuel Kant ist "Glückseligkeit ... der Zustand eines vernünftigen Wesens in der Welt, dem es, im ganzen seiner Existenz, alles nach Wunsch und Willen geht, und beruht also auf der Übereinstimmung der Natur zu seinem ganzen Zweck, imgleichen zum wesentlichen Bestimmungsgrunde seines Willens". Die Frage bleibt, wie dieser Zustand in unserer gegenwärtigen "hedonistischen Gesellschaft" - wie einige Soziologen sie bezeichnen - erreicht werden kann oder ob es sich dabei überhaupt um einen stabilen Zustand handelt, der "machbar" ist. Im Vortrag soll dargestellt werden, was die moderne Bewusstseinswissenschaft zu diesem Problem beitragen kann und die Frage diskutiert werden, ob und wie die Schule mit ihrem Bildungsangebot diese Paradoxie auflösen kann.
Dr. phil Dr. rer. nat. Walter von Lucadou, Leiter der Parapsychologischen Beratungsstelle Freiburg, war schon mehrfach zu Gast am Rosenstein-Gymnasium. Aula des Rosenstein-Gymnasiums, 19 Uhr 30, Eintritt frei.
Für(s) Schul-Profi(l) Hausinterne Vorträge 34/31 Lucadou