Donnerstag, 9. Juni 2016
Kaiser Hadrian auf Reisen
Schülervortrag
Publius Aelius Hadrianus, der 14. Römische Kaiser (117 – 138 n.Chr.) wurde mit dem Attribut „Reisekaiser“ ausgestattet, denn seine Wissbegierde führte ihn durch das gesamte Römische Reich. Dabei wollte er sich selbst ein Bild von den Problemen der Bevölkerung machen, aber zugleich auch die Provinzen mit seiner Friedenspolitik durchdringen. Hadrians Reisetätigkeit dauerte etwa 12 Jahre (von 121 bis 133 n. Chr.). Währenddessen war er beinahe ununterbrochen unterwegs, ließ aber trotzdem zahlreiche Bauwerke wie den Hadrianswall in Großbritannien, ein Grenzbefestigungssystem, errichten. In vielen der bereisten Städte künden noch heute Tempelbauten und Profangebäude von seinem Besuch. Aber auch in Rom ließ er z.B. das Pantheon und die Märkte erweitern. Glanzstück dieser Bautätigkeit ist die Hadriansvilla bei Tivoli, die mit ca. 125 Hektar bebautem Gebiet und Grünflächen die größte und aufwendigste Palastanlage ist, die sich je ein römischer Kaiser erbauen ließ. Die Villa ist geprägt durch Hadrians Eindrücke von seinen Reisen, ein „Imperium Romanum“ in Miniaturformat. Sie hat seit der Wiederentdeckung im 15. Jhdt. eine große Bedeutung für die weitere Entwicklung der Gartenkunst und war Vorbild für viele barocke Gartenanlagen.
Der Vortrag ist die erweiterte Fassung einer großartigen GFS von Kim Turlach (Klasse 8) im Rahmen des Lateinunterrichts bei Herrn Hönle. Neben Antikenfreaks (die gibt es!) soll der Vortrag auch Kunstfreunde und Schülerinnen und Schüler ansprechen, die Anregungen für den sinnvollen Einsatz von Powerpoint bei GFS erhalten wollen. Beginn: 19.30 Uhr (Aula).
Für(s) Kultur-Profi(l) Hausinterne Vorträge 32/20 Hadrian